Seit 2015:
Kommunikation für die Energiewende
Fachjournalismus – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – PR-Workshops
Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / Nachhaltiges Bauen

Seit 2013:
Weiterbildungen Social Media / Web 2.0  
z.B. Facebook, Twitter, Instagram, WordPress, Schreiben für das Web, Online-Marketing

2006 bis 2014:
Fachjournalistin für Erneuerbare Energie
Autorin für diverse Fachzeitschriften, für mehrere als „feste Freie“

2003 bis August 2006:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare Energien

2002/2003
Geprüfte Fachkraft Solartechnik
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK)
11/2002 bis 03/2003

2001
Ina Röpcke Public Relations
Start der freiberuflichen Tätigkeit als PR-Beraterin
für Umwelt, Gesundheit und Soziales

04/1999 bis 03/2001
Amazon.de, München
PR-Managerin für die Bereiche Auktionen und zShops

04/1999 bis 10/1999
Amazon.com, Seattle
Internship Customer Service / Übersetzungen

08/1998
KCSA, New York City
PR-Praktikum

04/1996 bis 03/1999
AMG Hamburg (PR-Agentur)
PR-Assistentin / -Beraterin

01/1995 bis 03/1996
SAGA Siedlungs-AG, Hamburg
Assistentin des Vorstandsreferenten für Öffentlichkeitsarbeit


Studium:
M.A. Anglistik, Italianistik und Betriebswirtschaftslehre
Universität Hamburg
(Magisterarbeit: Eine rhetorische und pragmatische Analyse ausgewählter Parteitagsreden Margaret Thatchers)

Auslandssemester England
Portsmouth Polytechnic – Diploma in English Studies

Auslandssemester Italien
Universität Bologna


Mitgliedschaften:
Bayerischer Journalisten-Verband: www.bjv.de
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie: www.dgs.de
E.F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie: www.schumacher-gesellschaft.de

Warum Erneuerbare Energien?

Nach PR-Tätigkeiten in der Wohnungswirtschaft, in einer PR-Agentur für einen französischen Modekunden und im Internethandel habe ich mich 2001 als PR-Beraterin für Umwelt, Gesundheit und Soziales selbstständig gemacht.

2002 kam der erste Auftrag aus dem Bereich Umwelt: ein Firmengründer und Anbieter von Wandsystemen aus nachwachsenden Rohstoffen brauchte eine Pressemappe für die Woche der Umwelt in Berlin. Wenig später wurde ich auf den wachsenden Solarmarkt aufmerksam und gewann im Herbst 2002 die Solar-Partner, einen Verband von Solarfirmen in Süddeutschland (damals noch unter dem Namen Verband der Solar-Einkaufsgemeinschaften e.V.), als ersten Kunden im Bereich Erneuerbare Energien. Das war die Initialzündung und der Start für eine aufregende, intensive und lehrreiche Zeit.

Mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft Solartechnik an der Handwerkskammer München erwarb ich Kenntnisse in den Fachgebieten Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe.

Der Solarmarkt wuchs, das Photovoltaik-Vorschaltgesetz, das 2004 in Kraft trat, brachte den späteren PV-Boom ins Rollen. Neue Firmen schossen wie Pilze aus dem Boden, Fachmagazine erweiterten ihren Umfang und ihre Frequenz, Verlage kreierten neue Publikationen: Zu tun gab es mehr als genug.

2004 stand die Entscheidung fest: Ich spezialisiere mich auf Erneuerbare Energien. Kann es ein faszinierenderes Thema geben als die Umstellung der globalen Energiewirtschaft?

Wer die Branche kennt, weiß um die Höhen und Tiefen im Markt. Aber eines ist sicher: Das Jahrhundertprojekt Energiewende verliert seinen Reiz nicht. Im Gegenteil: Laufend kommen neue Themen und Herausforderungen dazu. Es bleibt spannend!

Möchten Sie mehr sehen und lesen?

Auf Facebook habe ich einen kleinen Abriss „15 Jahre Erneuerbare Energien“ (2002 bis 2017) veröffentlicht (Posts vom 1. bis 23.12.2017): Hier berichte ich über meinen Einstieg in das Themenfeld, die „Familie der Erneuerbaren“, Themen, Reisen und Projekte.

https://www.facebook.com/inaroepcke.pr/