Fachjournalismus

Seit 2004 schreibe ich für Fachzeitschriften. Ich liefere Beiträge rund um die Erneuerbaren Energien, vor allem über Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie und Windenergie. Ein weiteres Schwerpunktthema ist das nachhaltige, energieeffiziente Bauen. Ich liefere sorgfältig recherchierte und zielgruppengerecht formulierte Artikel mit dem Hintergrundwissen aus über 15 Jahren in der Branche.

Aus dem Journalismus in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Das ist der klassische Weg. Bei mir war es anders herum. 2002 habe ich mit der freiberuflichen Pressearbeit für Firmen und Verbände aus der Solarbranche angefangen, 2004 kam die erste Anfrage einer Redaktion für einen Fachbeitrag: über die Solarfachmesse Intersolar, die damals noch in Freiburg stattfand. Aus dem einen journalistischen Beitrag wurden viele, die Arbeitsweise gefiel mir.

Die Weichenstellung war ein Auftrag der Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme. Für ihre Jubiläumsausgabe benötigte die Redaktion Überblicksartikel über 30 Jahre Photovoltaik, Solarthermie und Bioenergie. Das erforderte viel Recherche und war zugleich eine ideale Gelegenheit, mich noch tiefer in das Fachgebiet einzuarbeiten.

Das Ergebnis ist in diesem Heft zu finden. Mit diesem Auftrag, im Sommer 2006, beschloss ich, die PR ruhen zu lassen und als Fachjournalistin für erneuerbare Energien zu arbeiten.

Bis 2014 habe ich dies fast ausschließlich gemacht. Meine Schwerpunktthemen waren und sind Photovoltaik, Solarthermie und nachhaltiges Bauen. Ich schreibe auch über Themen aus den Branchen Biogas/Bioenergie, Windenergie und Energieeffizienz. Für mehrere Redaktionen war ich viele Jahre als „feste Freie“ tätig, zum Beispiel für die Magazine Sonne Wind & Wärme, photovoltaik und joule.

Artikel über Märkte, Produkte, Industrie und Handwerk, technische Fragestellungen und Neuheiten, ebenso wie Messeberichte, Interviews und Nachrichten sowie Portraits von Menschen und Unternehmen: Das ist mein Spektrum.

Darüber hinaus wirke ich an Publikationen wie dem „Ratgeber Photovoltaik“ der Redaktion joule (2011) und dem 2019 erstmals erschienen Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ mit.

Redaktionelle Beiträge von mir sind in folgenden Medien erschienen (Beispiele)
Textproben

Diverse Beiträge von mir sind in dem Sonderdruck „Solarstrom speichern“ der Sonne Wind & Wärme zusammengefasst. Auf Wunsch sende ich Ihnen gern ein Exemplar zu (nur als Print-Publikation erhältlich).

Drei Jahre habe ich außerdem die Markübersicht Photovoltaik-Heimspeichersysteme für die Sonne Wind & Wärme erstellt und redaktionell betreut.

Mehr Solarstrom für die Wärmepumpe

IKZ, 2017

Solarstrom für die Wärmepumpe

photovoltaik, 2013

Begehrte benachteiligte Gebiete

Sonne Wind & Wärme 1+2/2018

Thema: Photovoltaik-Freilandanlagen auf benachteiligten Flächen
Kosten sparen mit Systemlösungen

Sonne Wind & Wärme 4/2018

Thema: Photovoltaik-Anlagen unter 750 kW Leistung
Konsens und Kollisionen

Sonne Wind & Wärme 11/2016

Thema: Windenergie im Wald
Speicheranbieter positionieren sich

Sonne Wind & Wärme 7+8 2016

Thema: Photovoltaik-Speichersysteme auf der Intersolar
Kundenbindung mit regenerativer Wärme

Sonne Wind & Wärme 09/2017

Thema: Neues solares Wärmenetz in Liggeringen
Mieterstrom für München

Sonne Wind & Wärme 05/2017

Thema: Mieterstromanlagen – Projekte und Anbieter
Wachstum durch Batteriespeicher

Sonne Wind & Wärme 05/2016

Thema: 25 Jahre Intersolar – mit Interview Markus Elsässer
Eine sich deutlich steigernde Nische

Sonne Wind & Wärme 12/2013

Thema: Marktübersicht Photovoltaik Speichersysteme