Skip to main content

Große Solarthermie: 3. Forum Solare Wärmenetze

Große Photovoltaikanlagen, sogenannte Solarparks, gehören in Deutschland zum Landschaftsbild mittlerweile dazu. Vor allem entlang Autobahnen und Bahngleisen sieht man die blau schimmernden Modulfelder. Solche großen Anlagen gibt es auch für die Wärmeerzeugung, doch die sind weit seltener zu sehen, weil es sich dabei noch um einen Nischenmarkt handelt. Dabei haben große Solarthermieanlagen ein beträchtliches Potenzial, Energie für Nah- und Fernwärmenetze zu erzeugen. Sie kommen in ländlichen Regionen in Kombination mit Hackschnitzelheizungen zum Einsatz, sie können städtische Quartiere mit Wärme versorgen, wie es seit 2018 in Berlin-Köpenick der Fall ist, und sie substituieren fossile Brennstoffe in Fernwärmenetzen von Energieversorgern.

Auf dem 3. Forum Solare Wärmenetze am 4./5. Juni in Stuttgart werden die technischen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von solarthermisch unterstützten Wärmenetzen am Beispiel von realisierten und projektierten Anlagen erörtert. Dazu gehört auch die größte solarthermische Anlage Deutschlands. Mit 14.000 Quadratmeter Fläche wird sie zurzeit in Ludwigsburg gebaut.

Die Fachtagung am Dienstag, 4. Juni, im Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart wird durch Exkursionen zu Solarenergiedörfern am Bodensee und städtischen Anlagen am Mittwoch, 5. Juni, abgerundet. Eine ideale Gelegenheit, mit Praktikern vor Ort ins Gespräch zu kommen und zu hören, welche Erfahrungen sie mit dieser Technologie machen.

Lesen Sie mehr im Pressebericht zum 3. Forum Solare Wärmenetze. Verfasst von Ina Röpcke

Zum Programm: 

Zum Weiterlesen:

„Stadtwerke Radolfzell: Kundenbindung mit regenerativer Wärme“ (Artikel erschienen im Oktober 2017 in Sonne Wind & Wärme). Die Anlage wurde im Frühjahr 2019 feierlich eingeweiht.

zum Artikel

Nachbericht zur 5. Internationalen Konferenz für solare Fernwärme im April 2018 in Graz:

Mit Solarthermie Wärmenetze dekarbonisieren

zum Artikel