Vor zehn Jahren waren Blogs omnipräsent. Wer auf sich hielt, der oder die bloggte. Bald sprangen Unternehmen und Verbände auf den Zug auf. Ich erinnere mich an den Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technologies, der damals gleich mehrere Blogs ins Leben rief und mit seinem Social Media-Team voranpreschte. In der Photovoltaik-Branche haben Blogs sich bis heute gehalten. In Solarthermie-Unternehmen sind sie selten zu finden. Aber ist Bloggen zu Zeiten von TikTok und Clubhouse überhaupt noch zeitgemäß? Was spricht dafür zu bloggen und was ist dabei zu beachten? Damit habe ich mich in Teil 5...
Jetzt erhältlich: das Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021
Interessieren Sie sich für die solare Wärmeerzeugung für Gebäude, Wärmenetze und industrielle Prozesse? Dann ist das Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021 das Richtige für Sie. Auf 144 Seiten beleuchten meine Kollegen Detlef Koenemann, Jens Peter Meyer, Joachim Berner und ich den Stand der Technik und Neuheiten in der Solarbranche. Wir stellen spannende Projekte aus den Segmenten Wohnungsbau, Fernwärme und Prozesswärme vor und werfen einen Blick auf Innovationen und Forschungsaktivitäten.
Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Solararchitektur. Warum wir diesen Fokus gewählt haben,...
Auf ein gutes Neues!
Was für ein Jahr… Das C-Thema lasse ich mal außen vor, denn es gab ja auch einige gute Entwicklungen. Ich danke meinen Kundinnen und Kunden sehr herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und das Vertrauen! Ich freue mich darauf, 2021 gemeinsam Themen zu finden und Projekte zu entwickeln. In der Hoffnung, dass auch Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind, bin ich gespannt auf das, was kommt.
Aller Telcos zum Trotz gab es auch 2020 ein paar Vor-Ort-Termine und persönliche Begegnungen. Mit diesem kleinen Jahresrückblick wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern meiner Website ein...
„Wir stehen mit der Entwicklung von Gebäuden, die mit Solarenergie versorgt werden, noch immer relativ am Anfang.“
Rund 1,8 Millionen Photovoltaikanlagen und 2,4 Millionen Solarthermie-Anlagen* sind in Deutschland installiert, der Großteil davon auf Dächern. Ein selbstverständlicher Bestandteil der Architektur sind Solaranlagen aber noch lange nicht. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) könnten ab 2021 dazu beitragen, dass sich dies ändert. Mit gesetzlichen Vorgaben, vielmehr aber einer sehr lukrativen Förderung will die Bundesregierung die Installation von regenerativen Anlagen zur Energieversorgung von Gebäuden vorantreiben.
Ein Architekt, der auch...
Twitter – meinungsstark und diskussionsfreudig
Vor einiger Zeit wollte Torsten Lütten von Savosolar Greta Thunberg etwas mitteilen. Natürlich schrieb er ihr keinen Brief und auch keine E-Mail. Er kontaktierte die schwedische Klimaschützerin über Twitter. Seiner Community gefiel es. Über 400 Mal wurde sein Tweet geteilt, rund 2.600 Likes bekam er dafür.
https://twitter.com/TorstenLuetten/status/1192227638506590208
Torsten Lütten ist ein gutes Beispiel dafür, wie auch Beschäftigte in der Solarthermie-Branche in dem sozialen Netzwerk für ihre Sache eintreten können. Meinungsstark und diskussionsfreudig tritt er auf, gerade so,...
Facebook – nicht nur für Solarthermie-Unternehmen
In Teil 3 meiner Serie „Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche“ dreht es sich um Facebook. Im Vergleich zur Photovoltaik-Branche sind nur wenige Unternehmen aus dieser Branche bei Facebook aktiv. Doch einige wollen ihr Engagement in den Social Media jetzt ausbauen oder erst einmal aufbauen. Das bietet sich an, denn mit Start der Corona-Pandemie ist die Social Media-Nutzung deutlich angestiegen. Das wirft Fragen auf: Lohnt es sich heute überhaupt noch, bei Facebook anzufangen oder dort mehr zu machen? Sollte man nicht lieber gleich zu Instagram oder Tik Tok gehen? Und was...
Wenn Solarthermie-Unternehmen posten und twittern
Matthias Gemeinhardt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Handwerksbetriebe zeitgemäß kommunizieren können. Als er Mitte März darüber informieren wollte, dass seine Service-Mitarbeiter künftig mit Masken ins Haus kommen, hat er es nicht nur in seinen Firmen-Blog geschrieben, sondern auch auf Facebook und Instagram gepostet. Mit dem Foto dazu war es ein Eyecatcher in den Social Media, ebenso wie viele andere Posts von ihm. Auch auf Youtube veröffentlicht der Ingenieur und Unternehmer regelmäßig Videos.
Repräsentativ ist sein Kommunikationsmix für die Solarthermie-Branche nicht....
Neue Serie – Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche
Wie kommuniziert die Solarwärme-Branche im Internet? Ist sie in den sozialen Netzwerken gut vertreten? Nutzt sie die Chance, selbst zum „Publisher“ zu werden, um in den Suchmaschinen gut auffindbar zu sein? Und wie sieht es mit der klassischen Pressearbeit aus? Hat sie überhaupt noch Sinn? Um Fragen wie diese dreht es sich in der neuen Serie „Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche“, die ich für das Solarthermie-Jahrbuch schreibe.
In dieser Woche ist der erste Teil erschienen, unter anderem mit einem kurzen Überblick, wie sich die Kommunikation in den vergangenen 20 Jahren...
Solarthermie-Jahrbuch 2020 erschienen
„Die DGS empfiehlt das Solarthermie-Jahrbuch ausdrücklich und möchte hiermit auch die Bedeutsamkeit der Arbeit des Autoren- und Redaktionsteams besonders hervorheben.“ Dies schreibt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in ihrem Newsletter vom 6. März 2020, wofür wir herzlich danken. Und nun zum Offiziellen…
Die zweite Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ ist erschienen! Themenschwerpunkt in diesem Jahr sind solare Wärmenetze. Außerdem dreht es sich um solare Prozesswärme, ein Marktsegment, das ebenfalls im Kommen ist. Und natürlich werden...
Der Speicher steht – Pressegespräch zum ersten Mehrfamilien-Sonnenhaus in Regensburg
Das Aufstellen eines Wärmespeichers für ein Sonnenhaus mitzuerleben, ist immer ein besonderes Erlebnis. Im November war es mal wieder soweit. In Regensburg wurde der fast fünf Meter hohe Wärmespeicher von Jenni Energietechnik in den Rohbau des Mehrfamilien-Sonnenhauses eingebracht. Für Martin Bauer und Christian Piwonka, Geschäftsführer von Lebensraum³, habe ich das Pressegespräch zu dem Termin organisiert. Eine schöne Aufgabe!
Das Gebäude mit fünf Mietwohnungen soll zu rund der Hälfte solar beheizt werden. Die Wärme von 40 Quadratmetern Solarkollektoren wird in dem Stahltank mit 9.400...