Twitter – meinungsstark und diskussionsfreudig

Das Sonnenhaus-Institut twittert über solares Bauen mit Photovoltaik und Solarthermie.
Vor einiger Zeit wollte Torsten Lütten von Savosolar Greta Thunberg etwas mitteilen. Natürlich schrieb er ihr keinen Brief und auch keine E-Mail. Er kontaktierte die schwedische Klimaschützerin über Twitter. Seiner Community gefiel es. Über 400 Mal wurde sein Tweet geteilt, rund 2.600 Likes bekam er dafür. Dear @GretaThunberg, I just want you to know the "Greta-effect" from air travel now reached big, I mean really big energy suppliers. Today a senior manager told me staff demands decarbonization because their kids push for it. Management now doubles down, speed up!#activismworks...

Weiterlesen

Facebook – nicht nur für Solarthermie-Unternehmen

Auf Facebook sind vergleichsweise wenig Firmen aus der Solarthermie-Branche aktiv.
In Teil 3 meiner Serie „Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche“ dreht es sich um Facebook. Im Vergleich zur Photovoltaik-Branche sind nur wenige Unternehmen aus dieser Branche bei Facebook aktiv. Doch einige wollen ihr Engagement in den Social Media jetzt ausbauen oder erst einmal aufbauen. Das bietet sich an, denn mit Start der Corona-Pandemie ist die Social Media-Nutzung deutlich angestiegen. Das wirft Fragen auf: Lohnt es sich heute überhaupt noch, bei Facebook anzufangen oder dort mehr zu machen? Sollte man nicht lieber gleich zu Instagram oder Tik Tok gehen? Und was sollten...

Weiterlesen

Wenn Solarthermie-Unternehmen posten und twittern

Matthias Gemeinhardt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Handwerksbetriebe zeitgemäß kommunizieren können. Als er Mitte März darüber informieren wollte, dass seine Service-Mitarbeiter künftig mit Masken ins Haus kommen, hat er es nicht nur in seinen Firmen-Blog geschrieben, sondern auch auf Facebook und Instagram gepostet. Mit dem Foto dazu war es ein Eyecatcher in den Social Media, ebenso wie viele andere Posts von ihm. Auch auf Youtube veröffentlicht der Ingenieur und Unternehmer regelmäßig Videos. Repräsentativ ist sein Kommunikationsmix für die Solarthermie-Branche nicht. Komponenten-Hersteller,...

Weiterlesen

Neue Serie – Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche

Wie kommuniziert die Solarwärme-Branche im Internet? Ist sie in den sozialen Netzwerken gut vertreten? Nutzt sie die Chance, selbst zum „Publisher“ zu werden, um in den Suchmaschinen gut auffindbar zu sein? Und wie sieht es mit der klassischen Pressearbeit aus? Hat sie überhaupt noch Sinn? Um Fragen wie diese dreht es sich in der neuen Serie „Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche“, die ich für das Solarthermie-Jahrbuch schreibe. In dieser Woche ist der erste Teil erschienen, unter anderem mit einem kurzen Überblick, wie sich die Kommunikation in den vergangenen 20 Jahren verändert...

Weiterlesen

Solarthermie-Jahrbuch 2020 erschienen

„Die DGS empfiehlt das Solarthermie-Jahrbuch ausdrücklich und möchte hiermit auch die Bedeutsamkeit der Arbeit des Autoren- und Redaktionsteams besonders hervorheben.“ Dies schreibt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in ihrem Newsletter vom 6. März 2020, wofür wir herzlich danken. Und nun zum Offiziellen… Die zweite Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ ist erschienen! Themenschwerpunkt in diesem Jahr sind solare Wärmenetze. Außerdem dreht es sich um solare Prozesswärme, ein Marktsegment, das ebenfalls im Kommen ist. Und natürlich werden auch...

Weiterlesen

Der Speicher steht – Pressegespräch zum ersten Mehrfamilien-Sonnenhaus in Regensburg

Das Aufstellen eines Wärmespeichers für ein Sonnenhaus mitzuerleben, ist immer ein besonderes Erlebnis. Im November war es mal wieder soweit. In Regensburg wurde der fast fünf Meter hohe Wärmespeicher von Jenni Energietechnik in den Rohbau des Mehrfamilien-Sonnenhauses eingebracht. Für Martin Bauer und Christian Piwonka, Geschäftsführer von Lebensraum³, habe ich das Pressegespräch zu dem Termin organisiert. Eine schöne Aufgabe! Das Gebäude mit fünf Mietwohnungen soll zu rund der Hälfte solar beheizt werden. Die Wärme von 40 Quadratmetern Solarkollektoren wird in dem Stahltank mit 9.400...

Weiterlesen

Netzwerke/n für die Erneuerbaren

Der Oktober war der Monat des Netzwerkens. Nach den Sommerferien häuften sich, wie jedes Jahr, die Veranstaltungen. Los ging es mit der Mitgliederversammlung des Solarverbandes Bayern. Der Dachverband der bayerischen Photovoltaik- und Solarthermie-Branche wurde in diesem Frühjahr gegründet. Der Gründungsvorstand ist nun auch der offiziell gewählte Vorstand, sein Ziel ist die möglichst baldige 100prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien im Freistaat. Werner Hillebrand-Hansen und mir wurde das Amt der Revisoren übertragen. Der Solarverband freut sich übrigens über Mitglieder, sei es Firmen,...

Weiterlesen

Husum Wind: „Knoten müssen zerschlagen werden“

30 Jahre Husum Wind: Das hätte Anlass für eine mit Pauken und Trompeten zelebrierte Jubiläumsveranstaltung sein können. Auf der diesjährigen Husum Wind war die Laune allerdings getrübt. Denn der Zubau an Windenergieanlagen in Deutschland stagniert. Und so forderten Politiker aus Schleswig-Holstein und Vertreter der Windbranche vor allem Nachbesserungen von Seiten der Bundesregierung.  In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind lediglich 88 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 288 Megawatt in Deutschland in Betrieb gegangen, das ist ein Rückgang um etwa 80 Prozent im Vergleich...

Weiterlesen

Heizen nur mit der Sonne

Kann ein Haus nur mit Solarwärme beheizt werden? Ja, auch wenn wir für viele die Solarthermie als wärmeerzeugende Technologie immer mehr aus dem Bewusstsein verwindet. Oder wie ein Kollege neulich sagte: „Wir dürfen nicht vergessen, jetzt kommt die Generation, die Solarthermie nicht einmal mehr kennt.“ Dem Strom gehört die Zukunft, so sieht es das Energiekonzept der Bundesregierung vor und so entwickelt sich der Markt. Heizen mit Strom, lautet die Devise. Damit sind vor allem Wärmepumpen gemeint, die im vergangenen Jahr auf Platz 1 der neu installierten Wärmeerzeuger in Deutschland lagen. 100%-Solarhaus...

Weiterlesen

Sonnenhaus for future am Chiemsee

Meinen persönlichen „Friday for future“ habe ich heute bei Michael Hövel in seinem Sonnenhaus in Prien am Chiemsee verbracht. Für einen Projektbericht habe ich Michael in seinem seit 2018 bewohnten Haus besucht, mir das Einfamilienhaus von außen und von innen, von unten bis oben angeschaut. Toll! Die Materialien, die Farben, die Inneneinrichtung, die Leuchten, die Mohn- und Kornblumen vor dem Haus und natürlich das Energiekonzept – alles schön anzusehen und ein Vorzeigebeispiel für weitgehend CO2-neutrales Wohnen. Weil er bei Wärme, Strom und Mobilität so unabhängig wie möglich sein wollte,...

Weiterlesen